Articles

„entre ciel et terre“

6 peintures murales dans le nouveau bâtiment de la HEdS&HETS-Fribourg

Ivo Vonlanthen

Dans cette Haute Ecole l’humain est au coeur des préoccupations.L’humain dans son ensemble avec le corps et l’esprit, exposé et traversé par des influences diverses lié à samaterialité, lié à ses émotions et à son psychisme en rapport avec les autreset la société.

Le corps humain traversé par la lumière et les ténébres, entre ciel etterre en quelque sorte m’ont servi de base de reflexion pour mon intervention.

Le bâtiment symbole de cette enveloppe materielle qui s’ouvre surd’autres enveloppes cachées, sousjacentes, plus subtiles et immaterielles.

Ainsi ma proposition prolonge cette enveloppe purement materielle pouren dégager une atmosphère, une respiration.

Les architectes utilisent un langage materiel simple et brut: le betonbrossé, lissé ou bouchardé et le bois.

Mes grands aplats de couleurs d’une materialité également simples’intègrent parfaitement dans ce langage.

Un travail important des architectes consistait à rythmer les espacesde circulation par un dessin de coffrage varié mais toujours d’environ de 90cm. J’appuyait ma proposition de couleur monumentale sur le dessin de coffrageainsi mes peintures reprennent cette mesure et prolongent en quelque sortel’architecture, l’ouvrent sur cette autre réalité plus subtile et emotionelle.

Six „ murals“ entre ciel et terre

À six endroits strategiques autour du grand escalier de distributionsont disposés mes grandes peintures murales. Chaque peinture est constitué d’un rythme de tons alignés les uns à côtédes autres qui se superposent par endroits et se répondent. Elles formentensemble une grande respiration à travers tout le bâtiment.


 

2 poèmes de Hubert Schaller pour le catalogue d'exposition "erdatem-à la lune", 1992, Musée Singinois Tavel

in sich heraus

warum es der Blume

nicht

gleichtun

aufbrechen von

innen

Türen auf-

stossen

nur was sie

in sich

hineinlässt

kann sie

aus sich

herausblühn


 

In eins


hinterdem Baum

der Baum

hinter dem Wort

das Wort

hinter dem Bild

das Bild

duweißt

der alte Traum

vom Einssein

duweißt

die geduldige Arbeit

entlang dem

Riss


 

federleicht, 2016 (cahier de poèmes et aquarelles de Hubert Schaller et Ivo Vonlanthen) à commander pour CHF 39.-

 
 

Article écrit par Marie-Fabienne Aymon, Fondation Louis Moret 2005

...

car ce travail se constitue entre le dehors et le dedans.

Dehors le règne végétal, le monde organique, vu non pas à l’échelle d’un paysage mais d’une vision rapprochée- la feuille plutôt que l’arbre-dont l’artiste ne retient que les contours comme indicateurs de rythmes, et qui resteront linéaires. Dehors, c’est aussi le temps de l’instant où les sens aiguisés perçoivent, enregistrent et se nourissent de la réalité et du vivant. Dehors, c’est aussi changeant que l’apparence d’un entrelacs de tiges aperçu au bord de l’eau.

Dedans c’est le travail du peintre à l’atelier; c’est la durée, le temps qu’il faudra au motif devenu signe pour ce frayer un chemin dans la materialité de la peinture, et de rendre compte à la fois de la fragilité et de la solidité, de l’instant et de la pérennité. La nudité d’une branche, les grappes d’un rameau se manifestent en dialogue avec l’autre réalité, rendue visible: le lent travail du peintre pour faire le nid du signe.


 

Article écrit par Jean-Damien Fleury, exposition MAHF 2000

L’essentiel de l’oeuvre d’Ivo Vonlanthen tourne autour de la nature. La fontaine de Marsens parle de l’eau et du vent. Dans ses peintures et de longues séries de lavis, c’est la nature prise sous l’angle de sa densité, de sa croissance, de sa fragilité qui intéresse l’artiste. Non pour la copier littéralement sous la forme de paysages reconnaissables. Mais par transcription. Car la nature humaine porte en elle les même pulsions créatrices ou déstructrices que la nature qui nous environne. Partant alors du regard qu’il pose sur l’extérieur, Vonlanthen s’approprie les structures et les énergies naturelles qu’il côtoie et les traduit intuitivement, les soumettant à la dictée du regard intérieur. Le rendu des règnes minéral et végétal tient alors plus de ce qui constituerait une projection de leur essence. Une abstraction des marques de l’évolution de la matière, des interactions avec le milieu ambiant. Le végétal croît, vit et dépérit; l’eau y participe; puis le vent érode, arrache et le gel qui fait les siennes. De son côté l’homme n’est guère mieux loti. C’est cet ancrage dans les profondeurs du naturel avec ce qu’il y a d’universel et de changeant, que l’oeuvre de Vonlanthen sensibilise. Par ailleur, le processus pictural lié à la mise en scène frontale de l’image grand format, permet de reproduire les impressions ressenties sur le terrain. Ou parle de fragilité lorsque les traces sont inscrites sur du papier de riz.


 

Article écrit par Nicole Kunz, Ferme de la Chapelle, Genêve 2014

 

Jahreszeitenfenster Jakobskapelle Niedermuhren, St.Antoni

Der kleine Kapellenraum ist heute mit seinen durchsichtigen Fenstern offen und ganz ausgeliefert gegen die Strasse und den Aussenraum hin.
Als erstes möchte ich über mein Glasfensterprojekt den Sakralraum soweit als möglich abschirmen gegen das Aussen, den Verkehr, die „Zeiteinflüsse“ und ihn nach innen wenden. Ich empfinde Niedermuhren, als Dorfgemeinschaft und Landschaft, seit meiner Kindheit als ganz erdverbundenen Ort. Die Menschen, die hier wohnen und arbeiten, sind seit eh und je vor allem Bauern und mit dem Erdrythmus sehr verbunden.

Dies ist der Ausgangspunkt für meine Gestaltung des Raumes durch die farbigen Fenster. Ich möchte ein Erdlied entwerfen, wohl in sich ruhend als Ganzheit, aber auch gleichzeitig sich wandelnd in jedem einzelnen Fenster. Ein Lichtzyklus als Parallel zum Zyklus des Wachsens, Reifens, Vergehens und zum Neuanfang.

Es soll in den vier Fenstern ein fröhlicher, farbiger Akkord entstehen. Jedes Fenster soll zu einer Ikone des Lichts werden für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Obwohl jedes in ganz eigener Ausstrahlung, sollen sie sich auf die anderen beziehen und zusammen eine Einheit bilden:

Ein erdiges gelb, frisch und übermütig wie der Frühling oder die ersten Strahlen der Morgensonne, ein tiefes Rot für das innere Feuer des Sommers, ein Braun für das Zurück zur Erde des Herbstes und ein Graublau für das ruhige Winterlicht, das Warten auf die Wiederkehr. Diese Töne sollen ein inneres, vergeistigtes Licht der Erde zum Ausdruck bringen. Schattenformen, wie vorüberziehende Wolken wandeln sich in jedem Fenster anders. Ein zweites Entstehen und Vergehen, nur dichter, materieller. Diese leichte Grisaille- oder Schwarzlotmalerei soll die Lichtzustände beleben und sie in erdigere, sinnlichere Schichten herabziehen.
Ein stilles, ruhiges Sein im Wandel soll sichtbar werden. Ein Sosein, wie es manchmal alte Bauern ausstrahlen. Ein tiefes Vertrauen ist in ihnen, Worte spielen keine Rolle mehr. Sie haben solange den Erdrythmus miterlebt, dass sie ganz still und andächtig wurden im Wissen, dass dies die Wirklichkeit ist.

Ich möchte über die Gestaltung dieser farbigen Fenster die Kapelle zu einem Besinnungsort machen über das Fliessen der Zeit, die Wandlung und die Wiederkehr des Lichts.
Einen Ort, wo man zur Ruhe kommen kann, so etwa wie in der Erfahrung, sich unter einen Baum zu setzen, dem Lichtrythmus lange zuzuschauen und die Einheit dahinter zu spüren.

Projekt im Herbst 2007 -Ausführung im Frühjahr 2008 in Zusammenarbeit mit Peter Barth, Glasatelier in Kerzers, für die technische Beratung und die Montage mit Daniel Stettler, Glasmalerei in Lyss für das Brennen der Gläser

i.v.november 2007


 

LICHTGESANG – eine Huldigung an das Licht

Gedanken zu den Glasfenstern für die Josephskapelle Wünnewil

Die Josephskapelle mit der schönen, aber sehr präsenten Holzarbeit verlangte meiner Ansicht nach eine ebenso präsente Lichtatmosphäre, um den Innenraum nun zu einer neuen Einheit zusammenzuschliessen.
Die geahnte Atmosphäre zwischen violetten, rot-violetten, rosa und gelb, gelb-orangen, bräunlichen Tönen ging schon in meinem Projektvorschlag vom stark zwischen Hell und Dunkel variierenden Licht der Fensterfront aus.
Dies schien mir aber gleichzeitig ein schöner Ausgangspunkt für die zu schaffende spirituelle Atmosphäre. Denn das Licht ist ja ein Phänomen, das von materiellen bis hinein in geistige Zustände zu vermitteln vermag.
So kreist also mein Werk gedanklich inhaltlich, wie auch sinnlich um das Licht aufgefächert in verschiedenste Lichtzustände: vom Tageslicht, über all die Schichten von farbigem Licht bis hinein in die Dunkelheit.

Das Werk ist gemacht aus ganzen Scheiben von mundgeblasenem, farbigen Glas (aus der Glashütte Lamberts in Deutschland) mit ganz signifikanten weichen, nicht geraden Rändern. Die Scheiben sind neben- und in Verschiebungen übereinander geschichtet, zum Teil in bis zu drei Schichten. Dies ergibt ganz erstaunliche, überraschende Farblichtfindungen.

So ist das Werk in seiner Präsenz ein Auf- und Zudecken von Licht bis zum Dunkel und ein immer wieder neues Lichtfinden. Ein lebendig vielfältiges Ganzes, das aber auch die Dunkelheit als Gegenpol miteinbezieht.
Zusätzlich ist da dieses Glänzen auf dem Glas. Es ist natürlich vorhanden über das Innenlicht des Raumes und wurde auch zu einem Gestaltungsmittel.

An zwei Stellen schwindet dieses Glanzlicht ganz und das Fensterband öffnet sich auf matte Dunkelheit. Aber gerade hier nun erscheint als Gegenpol ein verinnerlichtes, geistiges Licht -ganz zentral gesetzt-: das Licht einer blattvergoldeten Scheibe.

Man sollte diese Glasfensterarbeit als ein in sich geschlossenes Ganzes betrachten. Sie lesen über all die verschiedenen Lichtzustände hinweg, immer wieder neu erleben, aus verschiedensten Blickwinkeln die Vielfalt des Lichtes wahrnehmen und sich langsam führen lassen zu diesem inneren Licht. Es sollte eine freudige, lebendige Huldigung an das Licht werden, die das Helle mit dem Dunkel vereint.

i.v. März 2013